| 
 |  | Das Gymnasium Donauwörth ist seit Februar 2008 Seminarschule für die Fächer 
Deutsch, Englisch, Französisch und Geschichte. Im Februar 2009 kamen die Fächer 
Latein, Sozialkunde und Psychologie dazu. Informationen für die allgemeinen Sitzungen Pädagogik: 
	
		| Linkliste | http://www.fachportal-paedagogik.de Das Fachportal Pädagogik ist der 
		zentrale Einstieg in die pädagogische Fachinformation. Mit seinem 
		Angebot wendet sich das Portal vorrangig an Erziehungswissenschaftler 
		aus Forschung und Praxis sowie an erziehungswissenschaftlich 
		Interessierte. Im Mittelpunkt des Services stehen die fachlichen 
		Literaturdatenbanken sowie umfassende Informationssammlungen zu den 
		verschiedenen Aspekten der Erziehungswissenschaft. 
		 
		Welche erziehungswissenschaftliche Literatur existiert zu meinem 
		Thema?  
		Wo und wie ist die Literatur erhältlich? 
		 
		Welche Institutionen existieren im wissenschaftlichen Umfeld der 
		Pädagogik?
 
		www.schulpaed.de  Private Website von Dr. Peter Chott (Leiter einer Grundschule und 
		Privatdozent am Lehrstuhl Schulpädagogik der Uni Augsburg). Inhaltlich sehr ergiebig für alle, die einen 
		kompakten Überblick in Sachen Schulpädagogik-Theorie-Input 
		brauchen, z.B. zu Themen wie “Lernen lernen”, Konstruktivismus, 
		Wissensmanagement, Fehlerkultur. Mit guten weiterführenden Links und 
		aktueller Literatur. Trotz des Fokus auf die Grundschule auch für das 
		Gymnasium sehr hilfreich.
 Einstiegsseiten für Informationen zum 
		kooperativen Lernen: 
		
		http://www.kooperatives-lernen.de (von Peter Blomert, Leiter der 
		Gesamtschule Espenstraße in Mönchengladbach, Gründer des Green-Instituts:
		www.green-institut.de)
 http://www.cooperative-learning.de (von Kirsten Miehe und Sven-Olaf 
		Miehe, Lehrer in Meezen)
 
		www.ldl.de Website zur Methode "Lernen durch Lehren"
 
		http://www.studien-seminar.de/index2.htm http://www.guterunterricht.de/index.htm 
		
		http://www.portfolio-schule.de (von Dr. Felix Winter, Uni Zürich)   |  
		| Literaturliste | Bohl, T. (2005): Prüfen und 
		Bewerten im Offenen Unterricht. Reihe Studientexte für das Lehramt. 
		hrsg. von Eiko Jürgens. Weinheim und Basel: Beltz, 3. überarbeitete 
		Auflage [Erstauflage 2001 im Verlag Luchterhand, 2. erweiterte Aufl. 
		2004 bei Beltz] Bohl, T. (2005): Leistungsbeurteilung in der 
		Reformpädagogik. Gehalt und Analyse der Beurteilungskonzeptionen. 
		Weinheim und Basel: Beltz Reinhold S. Jäger (2007): Beobachten, beurteilen und 
		fördern! Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung, ISBN-13: 978-3-937333-54-0,  € 29,90
 Thomas Unruh - Der Lehrer-Coach, AOL-Verlag 2007 Das ist nur ein Anfang. |  |